Was wir anbieten

Wir sind in der ganzen Schweiz tätig, um gesündere und sicherere Umgebungen zu gewährleisten – mit Dienstleistungen zur Desinfektion und Wartung von Lüftungsanlagen.

Vesta Solutions Sagl

Desinfektion und Wartung von Lüftungsanlagen für optimale Luftqualität

Saubere und effiziente Lüftungssysteme sind entscheidend für die Qualität der Luft, die wir atmen. 
Wir bieten einen professionellen und zertifizierten Service für die Desinfektion und Wartung von Lüftungsanlagen in Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und öffentlichen Einrichtungen. 

Inspektion von Lüftungsanlagen

Wir analysieren den Zustand Ihrer Kanäle mit modernster Technik, um Schmutz, Schimmel oder Verunreinigungen aufzudecken. 

Desinfektion und Sanierung

Wir entfernen Staub, Bakterien und Allergene aus Lüftungskanälen mit sicheren und wirkungsvollen Verfahren. 

Regelmäßige Wartung

Wir bieten maßgeschneiderte Wartungsprogramme an, um die Effizienz Ihrer Anlagen langfristig zu sichern. 

Sanierung und Hygienisierung von HVAC-Systemen

Wir optimieren die Leistung Ihrer Klima- und Lüftungsanlagen und senken gleichzeitig gesundheitliche Risiken. 

servizi sanificazione e manutenzione impianti aeraulici 1

Branchen, die wir bedienen: 

Wohngebäude

Häuser, Wohnungen, Wohnanlagen. 

Verkehrsmittel

Schiffe, Züge, Frachtschiffe.

Industriegebäude

Fabriken, Schreinereien, Lagerhallen, Bäckereien, Produktionsanlagen, Verteilzentren. 

Gewerbegebäude

Geschäfte, Büros, Einkaufszentren, Restaurants, Kantinen, Bars, Hotels, Motels, Diskotheken, Casinos, Bingohallen, Spas, Fitnessstudios, Hallenbäder, Leichenhallen, Krematorien. 

Öffentliche und institutionelle Gebäude

Schulen, private Kindergärten, Universitäten, Krankenhäuser, Gesundheitseinrichtungen, Altersheime, Museen, Bibliotheken, Regierungsgebäude, Gotteshäuser. 

Spezialisierte Bereiche

Wissenschaftliche Labore, Reinräume, Operationssäle, Pharmaindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Rechenzentren. 

TV-Inspektion

TV-Inspektion von Luftkanälen und Klimaanlagen

Die TV-Inspektion von Luftkanälen und Klimaanlagen ist ein grundlegender Schritt, um gesunde, effiziente und normgerechte Raumluftbedingungen sicherzustellen. Die Beauftragung spezialisierter Fachkräfte für diese Art von Inspektion gewährleistet präzise und zielgerichtete Eingriffe – zum Wohle der Menschen und zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. 

Was ist eine TV-Kanalinspektion?

Die TV-Inspektion, auch Videoinspektion genannt, beinhaltet den Einsatz von robotergestützter Ausrüstung mit hochauflösenden Kameras, die in die Lüftungskanäle eingeführt werden. Diese Geräte liefern eine Echtzeitansicht des Kanalinneren und ermöglichen die Erkennung von Staubansammlungen, Schimmelbildung, Verstopfungen oder strukturellen Schäden.

Wie wird die TV-Inspektion durchgeführt?
  1. Vorbereitung: Vor Beginn der Inspektion erfolgt eine erste Bewertung der Anlage, um die geeigneten Zugangspunkte zu den Luftkanälen zu identifizieren. 
  2. Einführung des Roboters: Ein kabelgeführter Roboter, ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und LED-Beleuchtung, wird in die Kanäle eingeführt. Dieses Gerät kann sich flexibel innerhalb der Leitungen bewegen – sowohl horizontal als auch vertikal – und dabei Kurven und Verbindungen problemlos passieren. 
  3. Überwachung und Aufzeichnung: Die aufgenommenen Bilder werden in Echtzeit auf einen externen Monitor übertragen, sodass die Techniker den inneren Zustand der Leitungen sofort bewerten können. Der gesamte Vorgang wird aufgezeichnet und steht für eine spätere detaillierte Analyse zur Verfügung. 
  4. Analyse und Bericht: Am Ende der Inspektion wird ein umfassender technischer Bericht mit Bildern und Videomaterial erstellt. Darin werden der hygienische und bauliche Zustand der Anlage dokumentiert. Auf Grundlage der Ergebnisse können gezielte Maßnahmen zur Reinigung, Desinfektion oder Wartung geplant werden.
Vorteile der TV-Inspektion:
  •  Gesundheit und Sicherheit: Durch das Erkennen und Entfernen von Verunreinigungen wird das Risiko von Atemwegserkrankungen und Allergien für die Gebäudenutzer deutlich reduziert.
  •  Energieeffizienz: Saubere Kanäle gewährleisten einen optimalen Luftstrom, verbessern die Leistung der Anlagen und senken den Energieverbrauch.
  •  Gesetzeskonformität: Der Nachweis, dass die Anlagen in einwandfreiem Zustand sind, unterstützt die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Arbeitsschutzvorschriften.
  •  Ausfallprävention: Das frühzeitige Erkennen von Unregelmäßigkeiten oder strukturellen Schäden ermöglicht rechtzeitige Maßnahmen – und beugt teuren Störungen oder Betriebsausfällen vor.

Desinfektion und Sanierung

Desinfektion und Sanierung von Luftkanälen und Klimaanlagen: für eine gesunde und sichere Umgebung

Die Luftqualität in Innenräumen ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. 
Wenn Lüftungs- und Klimaanlagen nicht regelmäßig gewartet werden, können sich darin Staub, Bakterien, Schimmel und andere Schadstoffe ansammeln – was die Luftreinheit erheblich beeinträchtigt. 
Um eine gesunde Umgebung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten, sind regelmäßige Maßnahmen zurDesinfektion und Sanierungder Luftkanäle und Klimaanlagen unerlässlich – mit dem Ziel, sämtliche Schadstoffquellen konsequent zu beseitigen. 

Bedeutung der Desinfektion und Sanierung:
  •  Gesundheit und Wohlbefinden: Eine saubere Anlage sorgt für schadstofffreie Luft und senkt das Risiko von Atemwegserkrankungen und Allergien.
  •  Energieeffizienz: Die Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in den Luftkanälen steigert die Systemleistung und senkt den Energieverbrauch.
  •  Gesetzeskonformität: Die hygienisch einwandfreie Wartung der Anlagen ist grundlegend, um die geltenden Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit und Hygiene zu erfüllen.
Desinfektions- und Sanierungsprozess:
  1. Vorabinspektion: Bewertung des Anlagenzustands durch visuelle Kontrollen oder Videoinspektionen zur Identifikation von Verunreinigungen oder Unregelmäßigkeiten. 
  2. Mechanische Reinigung: Physische Entfernung von Staub- und Schmutzablagerungen durch Bürsten oder Druckluft – zur gründlichen Beseitigung fester Partikel in den Kanälen. 
  3. Chemische Desinfektion: Anwendung von beim Gesundheitsministerium registrierten Biozidprodukten zur Reduktion der mikrobiellen Belastung – mit sicherer Eliminierung von Bakterien, Schimmel und anderen Krankheitserregern. 
  4. Komponentenwartung: Reinigung und Desinfektion sämtlicher Anlagenteile, einschließlich Zentrallüftungsgeräte (UTA), Auslässe, Gitter, Anemostate, Klappen, Schalldämpfer, Register, Gebläsekonvektoren und Splitgeräte – für eine hygienegerechte Gesamtsanierung. 
Vorteile der Maßnahmen:
  •  Verbesserung der Luftqualität: Die Entfernung von Schadstoffen sorgt für ein gesünderes Raumklima für Bewohner und Mitarbeitende.
  •  Reduzierung gesundheitlicher Risiken: Die Desinfektion verhindert die Ausbreitung krankheitserregender Keime wie Legionellen, die sich in schlecht gewarteten Anlagen vermehren können.
  •  Optimierung der Anlagenleistung: Saubere Systeme arbeiten effizienter, senken den Energieverbrauch und reduzieren die Betriebskosten.
  •  Aufwertung der Räumlichkeiten: Saubere Luft trägt zum Komfort und zur Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden bei – und stärkt das Image von Unternehmen und Einrichtungen.

Die Desinfektion und Sanierung von Luftkanälen und Klimaanlagen ist unverzichtbar, um gesunde Innenräume und die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.
Die Beauftragung qualifizierter Fachleute garantiert die Einhaltung der geltenden Vorschriften und schafft gesündere, angenehmere Räume. 

Vollständige chemisch-physikalische Reinigung

Reinigung und chemisch-physikalische Spülung von Zentrallüftungsgeräten (UTA) und Kanalsystemen: vollständige Staubentfernung für gesündere Luft

Die Luftqualität in Innenräumen hängt maßgeblich von der Wartung der Klimaanlagen ab – insbesondere der Luftaufbereitungsgeräte (UTA) und der zugehörigen Luftkanäle. 
Mit der Zeit lagern sich Staub, Allergene und andere Schadstoffe in diesen Systemen ab, was sowohl die Energieeffizienz als auch die Gesundheit der Nutzer beeinträchtigt. 
Um gesunde Räume und leistungsstarke Anlagen sicherzustellen, sind regelmäßigeReinigungen und chemisch-physikalische Spülungenvon UTA und Kanälen unerlässlich. 

Bedeutung der Reinigung und chemisch-physikalischen Spülung:
  •  Gesundheit und Wohlbefinden: Das Entfernen von Staub und Schadstoffen beugt Atemwegserkrankungen und Allergien vor und sorgt für eine sauberere und sicherere Atemluft.
  •  Systemeffizienz: Eine freie, nicht verstopfte Anlage arbeitet optimal, verbraucht weniger Energie und verlängert die Lebensdauer der Geräte.
  •  Gesetzeskonformität: Die regelmäßige Wartung von Lüftungssystemen ist oft gesetzlich vorgeschrieben und stellt die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards sicher.
Reinigungs- und Spülverfahren:
  1. Erstinspektion: Bewertung des Zustands von UTA und Kanälen durch visuelle oder Videoinspektionen zur Feststellung von Staubansammlungen, Ablagerungen oder Anzeichen einer Kontamination. 
  2. Mechanische Entfernung: Einsatz von Techniken wie mechanischem Bürsten oder Druckluft, um feste Partikel von den Innenflächen der Kanäle und Geräte zu entfernen. Diese Methoden gewährleisten eine effektive Beseitigung von angesammeltem Staub. 
  3. Chemisch-physikalische Spülung: Anwendung spezieller Reinigungsmittel zur Lösung von fetthaltigen Rückständen oder Verkrustungen in den UTA-Geräten und Kanälen. Dieses Verfahren sorgt für eine gründliche Reinigung und beseitigt Verunreinigungen, die die Luftqualität beeinträchtigen könnten. 
  4. Desinfektion: Nach der Reinigung erfolgt die Desinfektion mit zugelassenen Biozid-Produkten, um die mikrobiologische Belastung zu senken und das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu verhindern. 
  5. Abschließende Kontrolle: Nach dem Eingriff wird überprüft, ob alle Rückstände entfernt wurden und die Anlage ordnungsgemäß funktioniert – für eine gesunde Raumluft und ein sicheres Betriebsklima. 

Die regelmäßige Wartung durch chemisch-physikalische Reinigung und Spülung von UTA und Luftkanälen ist entscheidend für die Luftqualität in Innenräumen sowie für die Leistungsfähigkeit von Klimaanlagen. 
Die Beauftragung spezialisierter Fachkräfte garantiert optimale Ergebnisse – zum Wohlbefinden der Nutzer und zur Einhaltung geltender Vorschriften. 

Hygienegerechte Wiederherstellung

Hygienische Wiederherstellung von HVAC-Systemen: Gesundheit und Energieeffizienz gewährleisten

Die Luftqualität in Innenräumen hängt eng mit der Wartung von HVAC-Systemen (Heizung, Lüftung und Klimatisierung) zusammen. Im Tessin können sich in Komponenten wie Luftaufbereitungsgeräten (UTA), Kanälen, Auslässen, Gittern, Anemostaten, Klappen, Schalldämpfern, Wärmetauschern, Gebläsekonvektoren (Fancoils) und Splitgeräten im Laufe der Zeit Staub, Allergene und Krankheitserreger ansammeln. 
Ein Eingriff zurhygienischen Wiederherstellungist entscheidend, um gesunde Umgebungen und einen störungsfreien Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. 

Warum eine hygienische Wiederherstellung wichtig ist:
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Die Beseitigung von Schadstoffen beugt Atemwegserkrankungen und Allergien vor und sorgt für saubere Luft in allen Räumen.
  • Betriebliche Effizienz: Saubere Anlagen arbeiten effizienter, senken den Energieverbrauch und reduzieren die Betriebskosten.
  • Gesetzeskonformität: Die Einhaltung hygienischer Standards ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt die Sicherheit und das Wohlbefinden in Arbeits- und öffentlichen Räumen sicher.
Wiederherstellungsprozess nach Hygienestandard:
  1. Technische Inspektion: Erste Bewertung des hygienischen Zustands der Anlage mittels visueller Kontrolle oder Videoinspektion. 
  2. Mechanische Reinigung: Physische Entfernung von Staub und Ablagerungen durch Bürsten oder Druckluft – zur gründlichen Reinigung der Innenflächen. 
  3. Chemische Desinfektion: Anwendung zugelassener Biozidprodukte zur Reduktion der mikrobiellen Belastung – zur Beseitigung von Bakterien, Schimmel und anderen Krankheitserregern. 
  4. Komplettsanierung: Umfassende Behandlung aller Anlagenteile – einschließlich UTA, Kanäle, Auslässe, Gitter, Anemostate, Klappen, Schalldämpfer, Register, Gebläsekonvektoren (Fancoils) und Splitgeräte – für eine tiefgehende und einheitliche Reinigung. 
  5. Abschließende Kontrolle: Nachkontrolle zur Sicherstellung, dass die Anlage hygienisch wiederhergestellt wurde und einwandfrei funktioniert. 
Standards und Vorschriften im Kanton Tessin:

In der Schweiz und im Kanton Tessin muss die Wartung von HVAC-Anlagen spezifischen Normen und technischen Standards entsprechen. Die Norm SIA 382/1:2014 legt die energetischen Anforderungen sowie Richtlinien für Planung, Installation und Instandhaltung von Lüftungs- und Klimaanlagen fest. 

Zudem regelt das Reglement über die Energienutzung (RUEn) des Kantons Tessin die thermische Isolierung und Energieeffizienz von Lüftungs- und Klimaanlagen und schreibt vor, dass diese gemäß Ziffer 5.9 der Norm SIA 382/1:2014 gegen Wärmeübertragung geschützt sein müssen. 

Die hygienegerechte Wiederherstellung von HVAC-Systemen ist unerlässlich, um sowohl die Luftqualität als auch die Energieeffizienz von Gebäuden sicherzustellen. 
Die Beauftragung zertifizierter Fachkräfte und die Einhaltung anerkannter Standards gewährleisten wirksame und normkonforme Maßnahmen – zum Wohl und zur Sicherheit aller Gebäudenutzer. 

Mikrobiologische Abwehr

Mikrobiologische Reduktion in HVAC-Anlagen: Sicherheit und Einhaltung der Schweizer Vorschriften

Die Luftqualität in Innenräumen ist eng mit der Wartung von HVAC-Systemen (Heizung, Lüftung und Klimatisierung) verknüpft. Im Laufe der Zeit können sich in diesen Systemen schädliche Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmel und Viren ansammeln, die ein Gesundheitsrisiko für die Gebäudenutzer darstellen. 
Um gesunde und sichere Räume zu gewährleisten, sind gezielte Maßnahmen zurmikrobiologischen Abwehrerforderlich – unter Einsatz von bioziden Chemikalien, die den geltenden Schweizer Vorschriften entsprechen. 

Warum mikrobiologische Abwehr wichtig ist:
  • Gesundheit und Sicherheit: Die Beseitigung pathogener Mikroorganismen verringert das Risiko von Infektionen und Atemwegserkrankungen bei den Gebäudenutzern.
  • Systemeffizienz: Eine Anlage ohne mikrobiologische Verunreinigungen arbeitet effizienter, verbessert den Wärmeaustausch und senkt den Energieverbrauch.
  • Gesetzeskonformität: Der Einsatz zugelassener Biozidprodukte und standardisierter Verfahren gewährleistet die Einhaltung der Schweizer Sicherheits- und Hygienegesetze.
Verfahren zur mikrobiologischen Abwehr:
  1. Erstbewertung: Inspektion der Anlage zur Feststellung von Art und Ausmaß der mikrobiologischen Kontamination. 
  2. Vorabreinigung: Mechanische Entfernung von Staub und Ablagerungen, um die Oberflächen für die Anwendung von Bioziden vorzubereiten. 
  3. Aufbringen von Bioziden: Behandlung der Innenflächen der Anlage mit zugelassenen bioziden Chemikalien gemäß den Herstellerangaben und den geltenden Vorschriften. 
  4. Spülung und Trocknung: Entfernung von Biozidrückständen und Trocknung der behandelten Flächen, um erneutes mikrobiologisches Wachstum zu verhindern. 
  5. Abschließende Kontrolle: Nachkontrolle zur Sicherstellung der Wirksamkeit der Behandlung und der vollständigen Beseitigung verbleibender Kontaminationen. 
Schweizer Vorschriften für Biozidprodukte:

In der Schweiz ist der Einsatz von Biozidprodukten streng geregelt, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendungen zu gewährleisten. Die in HVAC-Systemen verwendeten Biozide fallen unter Produktart 2 (PT 2) – diese umfasst Desinfektionsmittel für den privaten und öffentlichen Bereich, einschließlich solcher für Klimaanlagen. Es ist unerlässlich, dass die verwendeten Produkte vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) zugelassen sind und gemäß den bereitgestellten Anwendungsrichtlinien verwendet werden. 

Die mikrobiologische Reduktion in HVAC-Systemen ist entscheidend für eine gute Luftqualität und die Gesundheit der Raumnutzer. Die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften und der Einsatz vongesetzeskonformen Biozidproduktenstellen eine sichere und effektive Durchführung sicher – im Sinne des allgemeinen Wohlbefindens und der Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften. 

ABO – Wartungsservice im Abonnement

Wartung von Luftkanälen: Warum sie entscheidend ist und welche Vorteile ein spezieller Service bietet

Luftkanäle spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Luftqualität in Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden. 
Ein sauberes und gut gewartetes Lüftungssystem trägt nicht nur zum Komfort der Nutzer bei, sondern schützt auch die Anlagen selbst – durch die Vermeidung von Staubansammlungen, Schimmelbildung und möglichen Verstopfungen, die zu teuren strukturellen Schäden führen können. 

Wie bei vielen „versteckten“ Komponenten eines Gebäudes wird ihre Bedeutung jedoch oft erst erkannt, wenn ein Problem auftritt – mit potenziell kostspieligen Ausfällen und Störungen. 
Die effektivste Lösung ist daher ein präventiver Ansatz: regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch qualifizierte Fachkräfte. 

Das Wartungsabonnement von Vesta Solutions Sagl

Ein Wartungsabonnement für Luftkanäle bedeutet, alle Aufgaben an ein spezialisiertes Team zu übergeben. 
Mit einem auf das jeweilige Gebäude abgestimmten Interventionsplan wird eine kontinuierliche Kontrolle und eine detaillierte Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten gewährleistet. 

Die Vorteile auf einen Blick:

1. Höhere Sicherheit durch unterbrechungsfreien Betrieb

Regelmäßige Wartung minimiert das Risiko von Störungen oder Ausfällen und sorgt für Komfort und Betriebskontinuität der Immobilie.

2. Effiziente und kostengünstige Durchführung der Arbeiten

Sobald das aeraulische System vollständig analysiert wurde, erfolgen die Eingriffe schnell und gezielt – mit Zeit- und Kostenersparnis für den Kunden.

3. Qualitätsgarantie

Qualifiziertes Fachpersonal gewährleistet hohe Standards in jeder Phase der Reinigung und Wartung – und trägt so zur Langlebigkeit der Anlage bei. 

4. Sonderrabatt auf alle Leistungen

Mit dem Service-Abonnement profitieren Kundinnen und Kunden von ermäßigten Tarifen für zusätzliche Einsätze und Sonderleistungen.

5. Anpassung des Reinigungsintervalls je nach Bedarf

Je nach Art und Nutzung der Immobilie – ob Wohngebäude, Büros oder Industrieanlagen – lässt sich der Reinigungsplan flexibel anpassen, um stets höchste Effizienz sicherzustellen. 

Die Wartung von Lüftungskanälen ist nicht nur eine Frage der Hygiene und Gesundheit, sondern auch ein aktiver Schutz Ihrer Immobilieninvestition. 
Ein Wartungsabonnement bei Vesta Solutions Sagl garantiert planbare Einsätze und kontinuierliche Betreuung – entlastet Eigentümer von jeglichen Sorgen und sichert den langfristigen Betrieb der Anlage. 

Dank regelmäßiger Kontrollen und lückenloser Dokumentation lassen sich teure Probleme und unangenehme Ausfälle vermeiden. 
Gleichzeitig profitieren Sie von günstigen Konditionen, maximaler Anlagenzuverlässigkeit und einem Einsatzteam, das im Bedarfsfall sofort verfügbar ist. 

Eine kleine, regelmäßige Investition heute bedeutet große Einsparungen und mehr Gelassenheit für die Zukunft.