Blogartikel

Wir sind in der ganzen Schweiz im Einsatz, um für gesündere, sicherere und effizientere Umwelten zu sorgen!

Die Qualität der Innenraumluft: eine wissenschaftliche Analyse und praktische Lösungen für Büros

In den letzten Jahren hat mich die Qualität der Raumluft besonders beschäftigt, vor allem wenn man bedenkt, wie viel Zeit wir in geschlossenen Räumen, etwa in Büros, verbringen. Die Wahrheit ist beunruhigend: Die Luft in Innenräumen kann bis zu fünfmal stärker verschmutzt sein als draußen. Zu den gängigsten Innenraum-Schadstoffen gehören:

Flüchtige organische Verbindungen (VOC): Sie stammen unter anderem aus Reinigungsmitteln, Farben, Klebstoffen und Einrichtungsgegenständen. VOCs können Augen-, Nasen- und Rachenreizungen hervorrufen, Kopfschmerzen verursachen und bei langfristiger Exposition Leber, Nieren und das zentrale Nervensystem schädigen.
Feinstaub (PM2,5 und PM10): Diese Partikel stammen von Quellen wie Druckern, Kopierern und externem Verkehr. Sie können tief in die Lunge eindringen und Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Probleme hervorrufen.
Kohlenmonoxid (CO): Dieses geruchs- und farblose Gas kann bei fehlerhaften Gasgeräten entstehen und ist in hohen Konzentrationen tödlich.
• Radon: Ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das aus dem Erdreich ins Gebäude gelangen und das Lungenkrebsrisiko erhöhen kann.

Es gibt mehrere Strategien, um die Luftqualität in Büros deutlich zu verbessern:

Belüftung: Eine gute Belüftung ist entscheidend. Der Einbau von mechanischen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (MVHR) kann den Luftaustausch verbessern und gleichzeitig Energie sparen.
Reinigung der Luftkanäle: Die Luftkanäle sammeln im Lauf der Zeit Staub, Schmutz und Mikroorganismen an. Eine regelmäßige Reinigung beugt der Verbreitung dieser Schadstoffe vor und verbessert die Effizienz von HVAC-Anlagen.
Luftfilter: Die Verwendung von HEPA-Filtern (High-Efficiency Particulate Air) kann bis zu 99,97 % der Schwebeteilchen entfernen, darunter Pollen, Feinstaub und Bakterien.
Materialien mit geringer VOC-Emission: Farben, Möbel und Reinigungsmittel mit zertifiziert niedrigen VOC-Emissionen senken die Konzentration dieser Stoffe in der Luft erheblich.

Eine saubere Innenraumluft schützt nicht nur die Gesundheit der Angestellten, sondern steigert auch ihre Produktivität und ihr allgemeines Wohlbefinden. In einer Zeit wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins ist es unsere Verantwortung, die Luftqualität in unseren Büros ernst zu nehmen. :seedling: Machen wir die Luftqualität zu einer Priorität am Arbeitsplatz, um für alle sichere und gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen.