Blogartikel

Wir sind in der ganzen Schweiz im Einsatz, um für gesündere, sicherere und effizientere Umwelten zu sorgen!

Wann ist eine Reinigung der Luftkanäle erforderlich?

Eine Reinigung der Luftkanäle ist in verschiedenen Situationen notwendig, um eine gute Luftqualität und die Effizienz von Lüftungssystemen sicherzustellen. Hier einige Fälle, in denen eine Reinigung empfohlen wird:

Geplante Wartung: Luftkanäle sollten regelmäßig im Rahmen eines präventiven Wartungsplans gereinigt werden. Die Häufigkeit hängt von Nutzung und Umfeld ab, eine jährliche Überprüfung ist jedoch oft ratsam.
Nach Bau- oder Renovierungsarbeiten: Bei einem Neubau oder nach Renovierungen können sich Staub und Bauschutt in den Kanälen ansammeln. Eine Reinigung ist hier unumgänglich, um diese Verunreinigungen zu entfernen.
Kontaminationsverdacht: Bei Verdacht oder Nachweis von Schimmel, Bakterien, Staub oder anderen Schadstoffen in den Lüftungskanälen muss gereinigt werden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Leistungseinbußen: Bei ineffizientem Betrieb des Lüftungssystems könnten Staub- und Schmutzablagerungen der Grund sein. Eine Reinigung kann den Luftstrom und die Energieeffizienz wiederherstellen.
Probleme mit der Raumluftqualität: Bei Geruchsbelästigungen, Allergien oder Atembeschwerden der Gebäudenutzer sollte eine Reinigung der Kanäle erwogen werden, um die Luftqualität zu verbessern.
Vorschriften: In manchen Regionen gibt es spezifische Richtlinien, die eine regelmäßige Reinigung von Luftkanälen vor allem in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden vorschreiben.
Visuelle Prüfung oder Tests: Zeigt eine Sichtprüfung oder ein spezieller Test eine starke Ablagerung von Staub und Schmutz, ist eine Reinigung ratsam.

Insgesamt ist die Sauberkeit der Luftkanäle ein wichtiger Faktor für ein gesundes und sicheres Umfeld und trägt gleichzeitig zur Verlängerung der Lebensdauer der Lüftungsanlage bei.